• MEDIS touch. Genial einfach. Einfach genial.
  • Patientenakte mit dem Register "Behandlungsblatt"
  • Behandlungsblatt mit Auswahlfenster der ROTEN LISTE
  • Verordnen
  • Register "Verordnen" mit Auswahlfenster der ROTEN LISTE
  • Termine in der Patientenakte
  • Befunddokumentation mit Bildverwaltung
  • Integrierte Navigation
  • Arztbriefschreibung
  • Stammdatenverwaltung (GebüH)

Bildverwaltung

Leichter Zugriff auf die Bilddokumente in der Patientenakte

 

Im Register "Bilder" der Patientenakte können beliebige Bilder und eingescannte Dokumente gespeichert werden.

Dazu zählen auch Ergebnisse der Mikroskopie, die als digitalisierte Bilder auf einfache Weise dem entsprechenden Patienten zugeordnet werden.

Jedes archivierte Bild kann natürlich mit ausführlichen Beschreibungen, Kommentierungen bzw. Erläuterungen versehen werden.

Sie möchten den Krankheitsverlauf eines Patienten dokumentieren und verwenden dafür die Kamera eines Windows-Tablet, auf dem MEDIS® touch installiert ist? Die aufgenommenen Bilder werden direkt in der Patientenakte gespeichert und können später zu jedem Zeitpunkt aufgerufen werden.

Die übersichtliche Oberfläche mit Bildergalerien in Miniaturansichten gewährleisten die schnelle Orientierung in der Patientenakte.

Für die Bearbeitung der Bilder stehen Ihnen umfangreiche und äußerst leistungsfähige Tools bzw. Werkzeuge zur Verfügung. Mit Hilfe von Pfeilen, Kreisen, Kreuzen oder Einfügung von Texten können zum Beispiel in einer Röntgenaufnahme anschaulich Stellen markiert und kommentiert werden, die Verletzungen darstellen.

 

Leistungsdaten (Praxisverwaltung | Bildverwaltung)

  • Übersichtliche Darstellung
  • Bildvorschau / Miniaturansichten
  • Direkte Bildbearbeitung
  • Import von Bildern gängiger Dateiformate (.BMP, *.JPG, .PNG usw.)
  • Import aus der Windows-Zwischenablage

 

Optimale digitale Archivierung

Grafische Befunddokumentation

Die in der Praxisverwaltung MEDIS touch eingebundene Bildbe-arbeitung unterstützt Sie bei der Befunddokumentation Ihres Patienten.

Da das Bild mit Ihren Anmerkungen und Kennzeichnungen in der Patientenakte hinterlegt wird, können Sie dem Patienten jederzeit, auch später - zum Beispiel während einer Folge-behandlung - den Befund anhand des Bildes oder einer Grafik (z.B. Schema des Blutkreislaufes oder lymphatischen Systems) anschaulich erläutern. Durch visuelle Wiedergabe sind die Befunde leichter verständlich.

Eine der vielen Möglichkeiten der Bildverwaltung ist die Einbindung von medizinischen Schaubildern als Anschauungs- bzw. Lehrmaterial nicht nur für Patienten, sondern auch für die Mitarbeiter und Assistenten in der Praxis.